Der Betrieb der neuen UdS-CA erfolgt durch den DFN-Verein innerhalb der DFN-PKI. Das Rechenzentrum der Uni des Saarlandes betreibt die Registrierungsstelle. Grundlage für den Betrieb ist die Certification Policy (CP) und das Certification Practice Statement (CPS) für eine Global-CA des DFN-Vereins.
CP und CPS für die Global-CA der Policy Certification Authority (DFN-PCA)
Ergänzende bzw. UdS-CA spezifische Angaben sind in einem gesonderten Dokument (Zertifizierungsrichtlinie) aufgeführt, das auf die o. g. CP und CPS Bezug nimmt:
Global-UdS-CA Zertifizierungsrichtlinie
Geltungsbereich der UdS-CA:
Der Geltungsbereich der UdS-CA beschränkt sich auf Server und Mitglieder der Universität des Saarlandes und beschränkt sich damit auf die Domains uni-saarland.de, uni-sb.de und deren Subdomains: NAME@[subdomain].uni-[saarland | sb].de.
Wurzel- und CA-Zertifikate: (root-Zertifikate)
Das Wurzelzertifikat der Global-Root, der DFN-PCA und DFN-CA GLOBAL G2:
Zertifikat der T-TeleSec
Zertifikat der DFN-PCA
Zertifikat der DFN-CA GLOBAL G2 (können auch von HIER geladen werden)
Durch die neue Global-Root ist ein Import der Zertifikatskette in die neuen Browserversionen nicht mehr erforderlich.
Für andere Applikationen z.B. in Smartphones, kann es notwendig sein, obige Zertifikate zu importieren, damit die Zertifizierungskette verifizierbar ist. Kann die Zertifizierungskette nicht verifiziert werden, kommt es zu Warnmeldungen.