Openssl-Hilfe

Linux:
Der Zertifikats-Request für die UdS kann über diesen Link hochgeladen werden. Nach einem erfolgreichen Submit wird Ihnen ein Zertifikats-Antrag angeboten. Da ohne Zertifikats-Antrag keine Zertifizierung erfolgt, müssen Sie den Zertifikats-Antrag ausdrucken, ausfüllen und damit bei der Registrierungsstelle erscheinen (Ausweis nicht vergessen). 

Der Zertifikats-Request für die HTW kann über diesen Link hochgeladen werden. Nach einem erfolgreichen Submit wird Ihnen ein Zertifikats-Antrag angeboten. Da ohne Zertifikats-Antrag keine Zertifizierung erfolgt, müssen Sie den Zertifikats-Antrag ausdrucken, ausfüllen und damit bei der Registrierungsstelle erscheinen (Ausweis nicht vergessen). Oder via signierter E-Mail einreichen. Sofern vorhanden.

Verwenden Sie folgende Konfiguration (als Vorlage), um den Zertifikats-Request zu erzeugen:

  • a. für SSL-Server-Zertifikate: openssl.conf (Leider veraltet, bitte mind. 4096 bit eintragen)

Kommandos zum Erzeugen des Requests mit Passwortschutz des Keys:
openssl req -config openssl.conf -sha256 -newkey rsa:4096 -out generated-req.pem
Erzeugt Key (mit Passwortschutz) und Request

openssl rsa -in generated-key.pem -out generated-keyout.pem
Schreibt Key ohne Passwortschutz (z.B.für das Booten des Webservers)

 

Kommando zum Erzeugen eines CSR mit Key jedoch direkt ohne PWD-Schutz (z.B. für den Einsatz in einem Webserver):

openssl req -batch -newkey rsa:4096 -nodes -sha256 -keyout  your-name.key -out certreq-your-cert.csr -config openssl.conf

 

Windows:
Openssl für Windows
Wichtig: liesmich.txt lesen.

Weitere Informationen

Allgemeine und ausführliche Hilfe zu openssl Kommandozeilenbefehlen für versierte Benutzer finden Sie unter:

https://www.madboa.com/geek/openssl/

 

Bei Fragen und Problemen

wenden Sie sich bitte an

Mitteilung von Änderungswünschen

ca(at)hiz-saarland.de