--------------------------------------------------------------------- RZ-INFO Nr. 55 Maerz 2002 Das Rechenzentrum informiert! --------------------------------------------------------------------- Schoenen guten Tag, auch diesmal koennen wir wieder Informationen zu neuen Diensten des Rechenzentrums bieten, naemlich zu denen der neuen Abteilung "audiovisuelle Medien". Daneben bieten wir einen Bericht zum Ausfall des VIPA-Servers und diverse Informationen zur Computerei. Unsere Themen in dieser Ausgabe: - Virenwarnung W32/Gibe - Audiovisuelle Medien im Rechenzentrum - Test zur Bandbreitenbegrenzung bei Tauschboersen - Zum Ausfall des VIPA-Servers - Aus der Reihe "Seltsame Hobbies" - Tipps zum Schutz vor Viren - Informationsdienste fuer Computerviren - Wie Microsoft die Welt sieht - Das aktuelle Schulungsprogramm des Rechenzentrums Viel Spass beim Lesen Ihr RZ-Info-Team --------------------------------------------------------------------- ### ### ### Virenwarnung W32/Gibe ### ### ### Ein neuer Virus ist in Umlauf und mittlerweile einige Male an der Uni des Saarlandes gesichtet worden. Es handelt sich um einen Wurm, der unter den Namen "Worm/Gibe.1" oder "W32/Gibe-A" bekannt ist. Er verschickt sich per E-Mail mit folgenden Daten: Betreff: Internet Security Update Absender: "Microsoft Corporation Security Center" Attachment: q216309.exe Die Absendeadresse ist natuerlich gefaelscht, Microsoft steckt nicht hinter dem Virenversand. Der (englischsprachige) Text der Mail fordert dazu auf, das angehaengte Programm auszufuehren, weil es angeglich Sicherheits- luecken im Internet Explorer beseitigen soll. In Wirklichkeit handelt es sich dabei um das Virusprogramm. Sie sollten dieses Attachment auf keinen Fall starten, sondern die Mail loeschen. Wirkliche Sicherheitsupdates bietet Microsoft ueber die Funktion "Windows-Update" im Startmenue des Systems an. Der vom RZ empfohlene Virenscanner HuBEDV Antivir erkennt den Virus und kann eine Infektions bereinigen, sofern die aktuelle Version des Programms eingesetzt wird. Hinweise, wie Sie das Programm HuBEDV Antivir auf dem neuesten Stand halten koennen, finden Sie unter folgender Adresse: http://www.rz.uni-saarland.de/dienste/software/antivir-udpate Eine detaillierte Beschreibung des Gibe-Virus finden Sie unter: http://www.sophos.de/virusinfo/analyses/w32gibea.html http://www.cert.org/incident_notes/IN-2002-02.html http://securityresponse.symantec.com/avcenter/venc/data/w32.gibe@mm.html --------------------------------------------------------------------- ### ### ### Audiovisuelle Medien im Rechenzentrum ### ### ### Multimedia ist seit einigen Jahren ein Schlagwort im IT-Bereich. Liest man die Angebote der Computerfachmaerkte und Kaufhaeuser, so gibt es keinen PC mehr zu kaufen, der nicht multimediafaehig ist. Auch die Moeglichkeiten, Multimedia in der Lehre einzusetzen, Life- Uebertragungen von Veranstaltungen und Video-conferencing ueber das Internet werden immer staerker nachgefragt. An unserer Universitaet laufen derzeit zahlreiche Projekte im Themen- umfeld e-Learning und Multimedia, die vom bmb+f-Programm "Neue Medien in der Bildung" gefoerdert werden. Demgemaess erreichen uns auch immer mehr Anfragen zu diesem Themenbereich mit der Bitte um Unter- stuetzung. Da wir bemueht sind, dem Aspekt des kundenorientierten Service auch weiterhin gerecht zu werden, und dem steten Wandel im IT-Bereich Rechnung zu tragen, hat das Rechenzentrum sein Aufgaben- spektrum um Basistechnologien und Infrastrukturen fuer den Einsatz Neuer Medien erweitert. Die Unterstuetzung unserer Kunden in diesem Bereich wird nunmehr von der Abteilung "Audiovisuelle Medien" als ein Regeldienst des Rechenzentrums angeboten. Auch auf Seiten der Hardware haben wir bei unseren Beschaffungen Schwerpunkte in diesem Bereich gesetzt. (z.B. Videoserver...). Wenn es Sie interessiert, welche Dienste und Unterstuetzung die Abteilung "Audiovisuelle Medien" bietet und wie unsere Hardware- Ausstattung aussieht, so schauen Sie einfach unter http://www.rz.uni-saarland.de/dienste/multimedia Per E-Mail erreichen Sie die Mitarbeiter der Abteilung "Audiovisuelle Medien" unter der Adresse multimedia@rz.uni-saarland --------------------------------------------------------------------- ### ### ### Test zur Bandbreitenbegrenzung bei Tauschboersen ### ### ### Das Entgelt fuer die Anbindung an das Gigabit-Wissenschaftsnetz (GWIN) des DFN-Vereins und damit den Zugang ins Internet errechnet sich nach dem erzeugten Datenvolumen. Dabei werden Gebuehren- Kategorien zugrunde gelegt, die durch das maximale Datenvolumen pro Monat definiert werden. Daraus resultiert ein jaehrlich zu entrichtender Betrag. Wird dieses Datenvolumen ueberschritten, so muss entweder eine hoehere Kategorie gewaehlt werden oder der Zugang wird vom DFN in seiner Bandbreite begrenzt, d.h. das Volumen wird "gedeckelt". Legt man das Datenvolumen und das Wachstum im Jahre 2001 zu Grunde, so ist abzusehen, dass spaetestens Ende des 3. Quartal 2002 die gegenwaertige Kategorie nicht mehr ausreichend ist. Die Kosten fuer die Universitaet in der jetzigen Kategorie liegen bei 906 Euro pro Tag. Ein Wechsel in die naechst hoehere Kategorie bedeutet einen Anstieg der Kosten um 36% auf 1235 Euro pro Tag. Diese Mehrkosten sind aus dem laufenden Haushalt nicht zu finanzieren. Um zu verhindern, dass eine Quotierung durch Dritte (DFN) erfolgen wird, haben wir in den vergangenen Wochen untersucht, inwieweit wir selbst durch die Begrenzung der Bandbreite fuer gewisse Dienste eine Abflachung dieses Wachstums erreichen koennen. In ihrer Bandbreite wurden nun File-Sharing-Dienste (Tauschboersen) begrenzt. Diese Dienste werden fast ausschliesslich zum Austausch von Musik und Videofilmen genutzt. Durch ihre Begrenzung konnten wir ein deutliches Abfallen der Wachstumskurve beobachten. Somit koennen wir technisch gewaehrleisten, dass zumindest bis Ende 2002 das vertraglich vereinbarte Datenvolumen nicht ueberschritten wird. Der Test wird zur Zeit noch fortgesetzt, allerdings mit einer weitaus geringeren Begrenzung. Unser Ziel ist es, das maximale Datenvolumen auszuschoepfen, ohne Gefahr zu laufen, durch den DFN-Verein begrenzt zu werden. --------------------------------------------------------------------- ### ### ### Zum Ausfall des VIPA-Servers ### ### ### Studierende der Fachrichtungen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftspaedagogik koennen seit Ende der 90er-Jahre ein virtuelles Pruefungsamt nutzen, um Pruefungstermine einzusehen, An- und Abmeldungen zu den Pruefungen vorzunehmen, u.v.a.m. - alles per Web-Interface ueber das Internet. Es wird sicherlich nicht unbemerkt geblieben sein, dass dieser Dienst vom 15. bis zum 25. Februar 2002 nicht zur Verfuegung stand. Ursache war ein massiver Hardware-Ausfall im Server des wirtschafts- wissenschaftlichen Pruefungsamtes (Geb. 16). Fuer technisch Interes- sierte: "nachhaltige" Zerstoerung des RAID-Systems. Leider hatten die konzeptionell Verantwortlichen eine Redundanz nicht vorgesehen, um in solchen Faellen diesen wichtigen Dienst aufrecht zu erhalten. Die Instandsetzung der Hardware durch das Rechenzentrum erwies sich als recht aufwendig. Bis auf die Grafikkarte wurden saemtliche Komponenten ausgetauscht, so dass es sich nun um einen voellig neuen Server handelt. Insbesondere war es erforderlich, das RAID-System auf eine zukunftsweisende Technologie umzustellen, dabei hat auch der Faktor Betriebs- und Datensicherheit eine etwas groessere Rolle als bisher gespielt. Immerhin sind Dank unseres campusweiten Legato-Backup-Systems kaum Datenverluste zu beklagen. Der Server steht nun als 19"-Einschub im Rechenzentrum und wird per Remote-Administration von den Mitarbeitern des Pruefungsamtes WiWi betreut. Hierauf moechten wir ausdruecklich hinweisen: Das Rechen- zentrum ist weder fuer das Funktionieren der Applikationen, noch fuer die Ueberwachung des Betriebssystems zustaendig. Wir stellen ledig- lich sicher, dass die Hardware in einer klimatisierten Umgebung ordentlich laeuft, der Netzzugang gewaehrleistet ist und - nach Vereinbarung mit den Server-Betreibern - die Daten gesichert werden. --------------------------------------------------------------------- ### ### ### Aus der Reihe "Seltsame Hobbies" ### ### ### Natuerlich erfordert die harte wissenschaftliche Arbeit an der Universitaet, sei es nun als Studierender oder als Uni-Bediensteter, einen entsprechenden kreativen Ausgleich. Neben kuenstlerischer Betaetigung und Sport sind auch die diversen sammelnden Beschaeftigungen ein gerne genommener Weg, die gestressten Hirnzellen wieder zu voller Leistungsfaehigkeit zu bringen. Konservativ eingestellte Zeitgenossen werden sich klassischen Sammel- leidenschaften hingeben, je nach finanzieller Lage koennen dies Briefmarken, Buecher, Ueberraschungs-Ei-Figuren oder auch Werke der modernen Malerei sein. Moderne Menschen haben aber eine neues (zumindest fuer die staunenden RZ-Mitarbeiter) Sammelobjekt gefunden: Mauskugeln! Das sind die kleinen Kugeln, die in Computermaeusen dafuer sorgen, dass die Bewegungen der Maus erkannt und abgetastet werden koennen. Zu unserer Ueberraschung haben sich die Maeuse der vom RZ betreuten Mailstationen (z.B. in Bau 23, 10 und 45) immer wieder von diesem rollenden Ballast befreit gezeigt - auch mit Sekundenkleber fixierte Mausgehaeuse haben die neue Sammlergeneration nicht bremsen koennen. Um Frustrationen zu vermeiden, daher folgende Aufrufe: An die Sammler: Vorsicht, Leute - wir benutzen immer wieder den gleichen Kugeltyp. Das bringt nichts fuer Eure Sammlung! An die Nutzer der Mail-Stationen: Sorry fuer die Ungelegenheit, wir tun unser bestes, schnellstmoeglich Nachschub zu liefern. In Kuerze werden die Mailstationen mit optischen - damit kugel-losen - Maeusen ausgeruestet. Es bleibt abzuwarten, ob es denn auch Sammler fuer Mauskabel oder komplette Maeuse gibt - die dann allerdings mit Seitenschneider ausgeruestet auf die Jagd gehen muessen. --------------------------------------------------------------------- ### ### ### Tipps zum Schutz vor Viren ### ### ### Dass Computerviren nicht nur ein Thema fuer Computer-Insider sind, beweist die Fuelle von Artikeln, die auch in der nicht fach- spezifisch informierenden Presse erscheinen. Eine gute Sammlung von tipps zur Sicherheit vor Computerviren hat der Spiegel in seiner Online-Ausgabe unter folgender Adresse veroeffentlicht: http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,182002,00.html --------------------------------------------------------------------- ### ### ### Informationsdienste fuer Computerviren ### ### ### Ueber aktuelle, sich schnell ausbreitende Viren an der Universitaet des Saarlandes informieren wir ueber diese Mailing-Liste. Es ist jedoch nicht sinnvoll, diesen Dienst auf alle jeweils weltweit grassierenden Viren auszuweiten. Es gibt Profis, die sich damit befassen. Die meisten Hersteller von Anti-Viren-Software betreiben Mailing Listen, in denen auf aktuelle Gefaehrdungen hingewiesen wird. Der Newsletter von H+BEDV, dem Hersteller der an der UdS am weitesten eingesetzten Antivren-Software, kann ueber folgenden Link abonniert werden: http://www.antivir.de/infos/newsletter.htm Auch bei anderen Herstellern erfolgt die Anmeldung ueber Web-Seiten: - F-Prot: http://www.fprot.org/fr_newsletter.htm - Sophos: http://www.de.sophos.com/virusinfo/notifications/ - Symantec: http://www.symantec.com/region/de/techsupp/bulletin/ Auch auf folgende Newsgroups sei verwiesen, in denen man Informa- tionen zu Viren finden kann: - comp.virus - de.comp.security.misc - z-netz.rechner.apple.viren - z-netz.rechner.ibm.viren --------------------------------------------------------------------- ### ### ### Wie Microsoft die Welt sieht ### ### ### Fuer den einen ist es ein revolutionaerer Ansatz hin zum anwender- freundlichen Computer, fuer den anderen die groesste Gefahr, seit es Monopole gibt. Die Rede ist von der Open Source-Bewegung, die sich insbesondere im Linux-Umfeld damit befasst, Software unters Anwendervolk zu bringen. Wie Microsoft diese Situation einschaetzt, kann man im Netz nach- lesen: http://www.microsoft.com/germany/library/xml/technet/download/mswinoss.pdf Dass die Welt nicht immer ganz einfach ist, zeigt auch die Initiative einiger Bundestags-Abgeordneter, sich von der Microsoft-Monokultur zu loesen. --------------------------------------------------------------------- ### ### ### Das aktuelle Schulungsprogramm des Rechenzentrums ### ### ### die aktuellen Schulungstermine fuer den Maerz: E-Mail und News: Kurzeinfuehrung 07.03.2002 MS Excel: Grundkurs 11.-15.03.2002 Teleteaching ueber das Internet 21.03.2002 Sprechstunde zum Computergrundwissen 22.03.2002 Das Kursprogramm fuer das Sommersemester 2002 ist noch nicht fertiggestellt, werden aber in wenigen Wochen auf unseren Webseiten einsehbar sein. Informationen zu den Kursinhalten und die Moeglichkeit zur Online- Anmeldung finden Sie unter folgender Web-Adresse: http://www.rz.uni-saarland.de/dienste/schulungen/kurse.html -- ===================================================================== Information zum RZ-Info-Postverteiler ===================================================================== aktuelle Anzahl der Abonnenten: 905 Die RZ-Info-Rundbriefe werden archiviert unter der Adresse: http://www.rz.uni-saarland.de/rzinfo/ Wenn Sie vom Postvertreiler RZ-Info gestrichen werden moechten, dann schreiben Sie bitte eine formlose Mail an folgende Adresse: rzinfo-request@rz.uni-saarland.de Die gleiche Adresse koennen Sie auch an Interessenten zur Aufnahme in den Postverteiler weitergeben. =====================================================================