-------------------------------------------------------------------

RZ-INFO Nr. 83                                        November 2004

                 Das Rechenzentrum informiert!

-------------------------------------------------------------------

Schoenen guten Tag,

in dieser RZ-Info ist besonders der erste Beitrag wichtig: nahezu
alle E-Mail-Anwender duerften von der neuen Regelung betroffen sein
- die Lektuere des Artikels moechten wir Ihnen daher besonders ans
Herz legen.

Unsere Themen in dieser Ausgabe:

WICHTIG!
- Aenderung im Mail-Verkehr ab dem 1.12.2004

- aktuelle Vireninfektionen (Bagle-Virus)
- Aenderung in den Oeffnungszeiten der Benutzerberatung
- Die neue Bel'Up-CD ist da
- Neue Vertragskonstruktion zum Bezug von Adobe-Produkten
- Das aktuelle Schulungsprogramm des Rechenzentrums

Viel Spass und viele Erkenntnisse beim Lesen

Ihr RZ-Info-Team

-------------------------------------------------------------------

###                                              ###
###  Aenderung im Mail-Verkehr ab dem 1.12.2004  ###
###                                              ###

Ab dem 1. Dezember 2004 muss jeglicher Mail-Versand von Rechnern im
Netz der Universitaet des Saarlandes direkt oder indirekt ueber die
Versendeserver des Rechenzentrums erfolgen.
Es muessen daher in allen eingesetzen Mail-Programmen die Eintraege
des Servers fuer ausgehende Mail in folgenden Eintrag geaendert
werden:
  smtp.uni-saarland.de
Dies ist unabhaengig davon, ob eine E-Mail-Adresse der Universitaet
des Saarlandes verwendet wird, oder eine von externen Providern.

Auch Instituts-eigene E-Mail-Server muessen ihren Versand ueber
unsere SMTP-Server abwickeln.

Diese Massnahme, die leider eine Menge Umstellarbeit erfordert, hat
ihre Begruendung in der Verbreitung von Viren, die wir leider noch
nicht voellig im Griff haben. Infizierte Rechner, welche einen
Versendeserver eingetragen haben, der nicht ueber unseren zentralen
Virenscanner laeuft, koennen ungehindert Viren verbreiten - das
gleiche gilt, wenn der Virus einen eigenen Versendeserver mit-
bringt.

Auch die bisher gerne genutzten Eintraege mail.rz.uni-saarland.de
bzw. sbustd.stud.uni-saarland.de muessen entfallen, um ein geord-
netes Ausfiltern virenverseuchter Mails zu gewaehrleisten.

Wir werden bis Mitte November eine Webseite herausbringen, welche
fuer die wichtigsten Mail-Programme die notwendigen Aenderungen
beschreibt. Sie finden den Link in Kuerze auf unserer Startseite:
  http://www.rz.uni-saarland.de

-------------------------------------------------------------------

###                                           ###
###  aktuelle Vireninfektionen (Bagle-Virus)  ###
###                                           ###

In der letzten Woche ist es nach einer Zeit der relativen Ruhe zu
einer groesseren Reihe von Vireninfektionen an der Universitaet
des Saarlandes gekommen - was ist passiert?

Etwa eine halbe Stunde vor der Ankunft einer neuen Viren-
definitionsdatei fuer unseren zentralen Mail-Virenscanner sind
viele Mails mit Anhaengen eingetroffen, welche das Bagle-Virus
in verschiedenen Varianten enthielten.

Obwohl die Betreffzeile der Mails mehr oder weniger aussagelos
gewesen ist (Hello, Thanks, oder aehnliches), fuehlten sich einige
Anwender dazu berufen, die Attachments zu oeffnen. Das Virus hat
dann kurzerhand den Virenscanner ausgeschaltet und sich selbst
als Mail verbreitet.

Leider mussten wir hierbei feststellen, dass der Einsatz des
zentralen Virenscanners etliche Leute dazu gebracht hat, sich in
falscher Sicherheit zu wiegen: sie sind davon ausgegangen, dass
durch diesen Dienst alle Infektionsgefahren abgewehrt waeren.
Dies ist jedoch definitiv nicht so - Hersteller von Antiviren-
Programmen koennen lediglich reagieren, die Viren sind jedoch
immer zuerst da. Wenn sie ueber einen ausreichend schnellen
Verbreitungsmechanismus verfuegen, koennen sie auch vor der
Aktualisierung unserer Virenscanner bei uns ankommen.

Es schadet von daher nicht, beim Umgang mit E-Mails Sorgfalt walten
zu lassen, und die 10 Gebote des Virenschutzes zu beachten:
  http://www.rz.uni-saarland.de/services/hwsw/softerwerb/sp-weitere-1.html#allghinw

---------------------------------------------------------------------

###                             ###
###  Die neue Bel'Up-CD ist da  ###
###                             ###

Die Bel'Up-CD zum Wintersemester 2004/05 ist fertiggestellt und
bringt eine aktualisierte Sammlung wichtiger Anleitungen zur Nut-
zung des HORUS- und Internetzugangs, sowie eine umfangreiche
Palette dazu hilfreicher Software.
Die CD ist in der Benutzerberatung des Rechenzentrums kostenlos
erhaeltlich.

-------------------------------------------------------------------

###                                                         ###
###  Aenderung in den Oeffnungszeiten der Benutzerberatung  ###
###                                                         ###

Wie jedes Jahr zu Beginn des Herbstsemesters ist unsere Benutzer-
beratung verstaerkt gefordert, da insbesondere Studienanfaenger
Hilfe bei der Aktivierung ihrer zentralen Kennung benoetigen. Was
zur Zeit besonders auffaellt, ist die grosse Zahl an Notebooks,
die fuer die Nutzung des FunLANs "flott" gemacht werden muessen. Um
diese Aufgabe moeglichst ungestoert von den sonstigen verwaltungs-
technischen Dingen in der Benutzerberatung durchfuehren zu koennen,
wollen wir versuchen, die Notebook-Konfigurationen auf bestimmte
Zeiten zu konzentrieren. Derzeit ist der komplette Montag und der
Freitag Nachmittag dafuer vorgesehen. An diesen Tagen werden andere
Dinge nachrangig behandelt.

Leider koennen wir aufgrund unserer personellen Situation keine,
ueber einen laengeren Zeitraum gueltige Oeffnungszeiten fuer die
Benutzerberatung garantieren. Kurzfristige Aenderungen sind jeder-
zeit moeglich. Wir empfehlen deshalb vor dem Weg ins Rechenzentrum
unbedingt, einen Blick auf folgende Webseite zu werfen:
  http://www.rz.uni-saarland.de/services/b_office/

-------------------------------------------------------------------

###                                                           ###
###  Neue Vertragskonstruktion zum Bezug von Adobe-Produkten  ###
###                                                           ###

Bis zum Sommer diesen Jahres konnten Hochschulen Adobe-Produkte
bequem und kostenguenstig ueber ein so genanntes ELP-Programm
(Education License Program) beziehen. Es galt als eine Art Rahmen-
programm, das sowohl die Preisstrukturen als auch die Lizenz-
bedingungen regelte. Ein separater Vertragsabschluss war nicht
erforderlich.
Dies hat sich mit der Aufkuendigung von ELP durch Adobe am
19.07.2004 (leider) geaendert. Als Ersatz stellte die Firma ein
neues Vertragsmodell vor, das eine Mengenrabattstaffel vorsieht.
Darin wird jede Lizenz mit einer Punkteanzahl bewertet. Unmittelbar
nach Vertragsabschluss sollte die Hochschule eine Initial-Bestellung
taetigen, von deren Volumen (und damit von der erreichten Punkte-
Anzahl) die Einstufung in eine von drei Rabattstufen abhaengt.

Nach laengeren Verhandlungen und einer in diesem Fall sehr frucht-
baren Kooperation vieler Hochschulrechenzentren konnte eine Loesung
gefunden werden, die allen teilnehmenden Bildungseinrichtungen
unabhaengig von ihrer Groesse die hoechste Rabatt-Stufe gewaehrt.
Es wurde bundesweit ein einziger Vertrag mit Adobe geschlossen, bei
dem es einen primaeren Vertragspartner und viele Beitrittskunden
gibt. Federfuehrend ist das Leibniz-Rechenzentrum in Muenchen, das
als regionales Rechenzentrum mehrere Einrichtungen in und um
Muenchen betreut und somit durch eine grosse Erst-Bestellung eine
hohe Preisrabattierung bewirken konnte. Alle Beitrittskunden, zu
denen auch wir zaehlen, uebernehmen diese Rabattstufe, sind aber
fuer die Einhaltung aller lizenzrechtlichen Bestimmungen selbst
verantwortlich.
Wir haben mit der ASKnet vereinbart, dass sie die geforderte
Initialbestellung an Adobe-Produkten fuer uns uebernimmt und im
Software-Portal bereitstellt. Wir koennen also direkt mit Einzel-
kaeufen zu bestmoeglichen Konditionen starten.

Sie finden den Zugang zum neuen Adobe Contractual License Program
(CLP) unter:
  https://unisb.asknet.de/cgi-bin/pages/Adobe-ELP-V2/ml=DE

-------------------------------------------------------------------

###                                                     ###
###  Das aktuelle Schulungsprogramm des Rechenzentrums  ###
###                                                     ###

Schulungstermine im November und Dezember:

MS PowerPoint: Grundkurs                             3.-4. November
MS PowerPoint: Komplexe Objekte                         5. November
MS Excel: Grundkurs                                 8.-12. November
MS PowerPoint: Web-Praesentation                       19. November
SPSS: Grundkurs                                    22.-25. November
Sprechstunde Computergrundkenntnisse                   26. November

Internetzugang und Workgroup Computing                  1. Dezember
Einsatz von VPN (Virtual Private Network)               2. Dezember
Grundlagen der PC-gestuetzten Videobearbeitung          7. Dezember
Workshop Videokonvertierung:
   digitale Archivierung auf CD und DVD                 9. Dezember
   Erstellung von Clips fuer Streaming im Internet     10. Dezember
Computersicherheit im Internet                         13. Dezember
Sprechstunde Computersicherheit                        17. Dezember

Informationen zu den Kursinhalten und die Moeglichkeit zur Online-
Anmeldung finden Sie unter folgender Web-Adresse:
  http://www.rz.uni-saarland.de/services/bildung/kurse/

-- 
===================================================================
Information zum RZ-Info-Postverteiler
===================================================================
aktuelle Anzahl der Abonnenten: 1026

Die RZ-Info-Rundbriefe werden archiviert unter der Adresse:
  http://www.rz.uni-saarland.de/rzinfo/
Wenn Sie vom Postverteiler RZ-Info gestrichen werden moechten,
dann schreiben Sie bitte eine formlose Mail an folgende Adresse:
        rzinfo-request@rz.uni-saarland.de
Die gleiche Adresse koennen Sie auch an Interessenten zur Aufnahme
in den Postverteiler weitergeben.
===================================================================