-------------------------------------------------------------------

RZ-INFO Nr. 86                                           Maerz 2005

                 Das Rechenzentrum informiert!

-------------------------------------------------------------------

Schoenen guten Tag,

diesmal drehen sich die RZ-Info-Themen fast ausschliesslich um das
Thema Software-Beschaffung, aber auch ein paar Tips koennen wir
Ihnen diesen Monat bieten.

Unsere Themen in dieser Ausgabe:

- Probleme mit E-Mail unter VPN
- Virenschutz fuer den Macintosh
- Werbefreie Opera-Version fuer die Universitaet
- Kostenlose Software im CD-Format
- SPSS: Version 13 mit neuer Lizenzierungstechnologie
- Neue Version TUSTEP 2005
- Das aktuelle Schulungsprogramm des Rechenzentrums

Viel Spass und viele Erkenntnisse beim Lesen

Ihr RZ-Info-Team

-------------------------------------------------------------------

###                                 ###
###  Probleme mit E-Mail unter VPN  ###
###                                 ###

Bei der Nutzung von VPN (Virtual Private Network) kann es beim
Abruf von E-Mails zu einem Problem kommen.

Das Problem ergibt sich dann, wenn Mail-Leseprogramme schon laufen,
bevor die VPN-Verbindung aufgebaut wird: dann laeuft auf dem Server
bereits ein Mailboxleseprozess. Dieser erkennt natuerlich nicht,
dass der Klient nach Aufbau der VPN-Verbindung ploetzlich mit einer
anderen IP-Adresse arbeitet. Beim naechsten Zugriff auf die Mailbox
wird daher ein weiterer Mail-Leseprozess gestartet.

Solange nur von der Mailbox gelesen wird, ergeben sich daraus noch
keine Probleme. Soll jedoch jetzt z.B. eine Mail als gelesen mar-
kiert oder sogar geloescht werden, ist ein schreibender Zugriff auf
die Mailbox notwendig. Dabei entdeckt dann der zusaetzliche Mail-
prozess, dass schon ein anderer Prozess die Mailbox in Bearbeitung
hat und nimmt deshalb keine Aenderungen vor. Im Normalfall bemerkt
allerdings der zuerst gestartete Prozess nach 15 Minuten, dass
keine Verbindung mehr zum Klienten besteht und verabschiedet
sich dann.

Die Vermeidung des Problems ist einfach: der VPN-Klient muss zuerst
gestartet werden, erst nach dessen Verbindungsaufbau wird das
E-Mail-Programm aufgerufen.

-------------------------------------------------------------------

###                                  ###
###  Virenschutz fuer den Macintosh  ###
###                                  ###

Einen Virenschutz fuer das Betriebssystem MacOS - braucht man das
ueberhaupt? Die Antwort koennte lauten: moeglicherweise. Es haengt
sehr von der Arbeitsweise des Nutzers ab. Zwar sind native Viren
fuer das Macintosh-Betriebssystem aeusserst rar, aber wer arbeitet
heute schon ohne Kommunikation und Datenaustausch. Und genau hier
liegt die Gefahr. Mit einem aktuellen Virenscanner laesst sich
zumindest verhindern, das der Mac zur Relais-Station fuer Viren und
Trojaner wird.

Leider bietet H+BEDV in seinem Antivir-Programm keinen Virenscanner
fuer MacOS an, so dass wir das Angebot mit einem "Fremd"-Programm
(McAfee Virex) komplettiert haben. Dazu wurde mit der ASKnet die
Teilnahme an einer McAfee-Lizenz fuer Behoerden vereinbart. Der
Preis pro Einzellizenz betraegt 12,76 Euro und beinhaltet ein
Updaterecht bis zum 22.2.2007. Zusaetzlich gewaehrt NAI einen
Prime-Support, der den Zugriff auf das Service-Portal mit Knowledge
Base, Nachrichtenforen und elektronischen Anfragen ermoeglicht:
  http://mysupport.nai.com/

Die (unbedingt notwendige) Aktualisierung der Virensignaturen
koennen Sie ueber folgende Adresse erledigen:
  http://secure.nai.com/us/forms/downloads/upgrades/login.asp

Da die Mindestbestellmenge in diesem Behoerden-Programm 25 Lizenzen
betraegt, tritt das Rechenzentrum in Vorlagen, so dass Sie bei
Bedarf auch Einzellizenzen bestellen koennen  - und zwar direkt
ueber das Rechenzentrum.

Noch ein technischer Hinweis: McAfee Virex for Mac liegt derzeit in
der Version 7.5 fuer MacOS X (10.1.3 oder hoeher) und in der
Version 6.2 fuer MacOS 8 und 9 vor.

-------------------------------------------------------------------

###                                                  ###
###  Werbefreie Opera-Version fuer die Universitaet  ###
###                                                  ###

Den bekannten Browser Opera von der Opera Software ASA in Norwegen
gab es bisher in einer kommerziellen und einer Werbe-finanzierten
Variante - und zwar fuer unterschiedliche Betriebssysteme. Seit
Januar 2005 koennen Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen
eine kostenlose site license bekommen, die den Browser von Werbe-
einblendungen befreit.

Das Rechenzentrum hat die Universitaet des Saarlandes fuer diesen
neuen Dienst registriert, so dass interessierte Mitarbeiter und
Studierende einen entsprechenden Freischalt-Code anfordern koennen.

Senden Sie dazu einfach eine kurze formlose E-Mail an
software@rz.uni-saarland.de, aus der jedoch hervorgehen sollte,
dass Sie Angehoeriger unserer Universitaet sind und unter welchem
Betriebssystem Opera eingesetzt werden soll.

Eine Downloadmoeglichkeit fuer das Programm und weitere Infos dazu
finden Sie auf der Seite
  http://www.opera.com/education/

Die Ankuendigung der Hochschulkonditionen hat Opera auf folgender
Seite veroeffentlicht:
  http://www.opera.com/pressreleases/en/2005/01/12/

-------------------------------------------------------------------

###                                    ###
###  Kostenlose Software im CD-Format  ###
###                                    ###

Das Projekt Opensource-CD hat das Ziel, fuer den deutschsprachigen
Raum eine zentrale Plattform fuer Opensource-Programme zu werden.
Zunaechst werden jedoch nur Windows-Programme unterstuetzt. Welch
umfassendes Angebot hier bereits besteht, kann man auf folgender
Webseite sehen:
  http://www.opensource-cd.de/
Die angebotenen Programme koennen entweder einzeln aus dem Web
geladen werden, oder in Form eines ISO-Images als CD-Vorlage. Diese
kann gebrannt und dann beliebig genutzt werden.
Die Spannweite des Softwareangebotes reicht von PC-Spielen ueber
Internet-Tools bis zu komplexen Grafikapplikationen.

Wer ein kostenloses Office-Paket benoetigt, kann sich auf folgenden
Seiten bedienen:
  http://de.openoffice.org/
  http://www.prooo-box.org/
Beide bieten das Programm Open Office zum Download an, insbesondere
auch als CD-Image zum Selberbrennen.

-------------------------------------------------------------------

###                                                       ###
###  SPSS: Version 13 mit neuer Lizenzierungstechnologie  ###
###                                                       ###

In Kuerze wird die Version 13 der Statistiksoftware SPSS verfuegbar
sein. Waehrend die Neuerungen bei den Programmfunktionen selbst
eher marginal sind, gibt es zwei gravierende Aenderungen bei der
Produktaktivierung.

Dem Trend der Zeit folgend fuehrt leider auch die Firma SPSS im
Rahmen der Softwareaktivierung eine Zwangsregistrierung ein. Diese
kann ueber das Internet oder - wesentlich umstaendlicher - ueber
die Telefon-Hotline erfolgen. Diese Zwangsregistrierung gilt auch
fuer die Lizenzen im akademischen Bereich und somit fuer die Mehr-
fachlizenz, die das RZ an der Universitaet des Saarlandes vorhaelt.

Waehrend bisher SPSS mit einem Lizenzschluessel ausgeliefert wurde,
dessen Eingabe waehrend der Installation die Software sofort
freischaltete, werden kuenftig alle Lizenzen der UdS mit einem
individuellen Autorisierungscode ausgeliefert. Nach dessen Eingabe
erscheint ein Autorisierungs-Assistent und bietet mehrere Moeglich-
keiten der Kontaktaufnahme zu SPSS bzw. deren Lizenzserver. Dieser
generiert einen spezifischen Lizenzschuessel, in den auch Hardware-
Informationen eingehen, und sendet ihn zurueck. Da dieser Mechanis-
mus bei der Produktaktivierung ueber das Internet weitgehend auto-
matisch ablaeuft, erschwert diese gravierende Aenderung die
Autorisierung nur unwesentlich.

Kompliziert wird es, wenn man ueber keine Internetverbindung
verfuegt, Hardwareaenderungen am Rechner vornimmt oder die SPSS-
Lizenz auf einen anderen Rechner uebertragen moechte. Dann muss der
SPSS-Kundenservice eingeschaltet werden. Da die deutsche und die
englische Sprachversion unterschiedliche Autorisierungscodes benoe-
tigen, ist ein Wechsel zwischen den Sprachversionen nicht vorgese-
hen. Setzen Sie sich in diesem Fall am besten fruehzeitig mit dem
SPSS-Koordinator des Rechenzentrums, Herrn Bamberger, in
Verbindung.

Eine weitere Aenderung der Lizenzierungstechnologie duerfte bei den
Nutzern von SPSS auf mehr Zustimmung stossen. Auch ohne Autorisie-
rung ist SPSS 13 nach der Installation als 14-taegige Testversion
uneingeschraenkt funktionsfaehig - und zwar mit allen Zusatz-
modulen. Nach der Testphase werden die nicht lizenzierten Module
abgeschaltet.

Weitere Informationen zu den Aenderungen finden Sie auf den Websei-
ten von SPSS unter http://www.spss.com/de/.

-------------------------------------------------------------------

###                            ###
###  Neue Version TUSTEP 2005  ###
###                            ###

In unserem Software-Portal steht seit kurzem die neue Version 2005
des "Tuebinger Systems von Textverarbeitungsprogrammen" (TUSTEP)
fuer Windows und Linux zur Verfuegung:
  https://unisb.asknet.de/cgi-bin/program/S1352/ml=DE 

Bei TUSTEP handelt es sich um ein leistungsfaehiges Werkzeug zum
Umgang mit Textdaten. Es enthaelt fuer die wichtigsten Grundopera-
tionen der Verarbeitung von Textdaten Programme, deren Leistung der
Anwender selbst ueber Parameter spezifizieren und optimieren kann.
Auch fremdsprachliche Texte in nichtlateinischen Alphabeten koennen
verarbeitet werden. TUSTEP leistet gute Dienste in Projekten, bei
denen die Texte selbst Objekte der Forschung sind.

Eine Zusammenfassung aller Neuerungen gegenueber der Version 2004
finden Sie unter:
  http://www.uni-tuebingen.de/zdv/tustep/tustep_2005.html 

-------------------------------------------------------------------

###                                                     ###
###  Das aktuelle Schulungsprogramm des Rechenzentrums  ###
###                                                     ###

Das Schulungsprogramm fuer das naechste Semester ist derzeit in
Vorbereitung. Sie werden es in Kuerze wie gewohnt auf unseren
Webseiten finden.

Schulungstermine im Maerz:

Computersicherheit im Internet                        14.-17. Maerz
Sprechstunde Computergrundkenntnisse                      18. Maerz
Teleteaching ueber das Internet                           23. Maerz

Informationen zu den Kursinhalten und die Moeglichkeit zur Online-
Anmeldung finden Sie unter folgender Web-Adresse:
  http://www.rz.uni-saarland.de/services/bildung/kurse/

-- 
===================================================================
Information zum RZ-Info-Postverteiler
===================================================================
aktuelle Anzahl der Abonnenten: 1042

Die RZ-Info-Rundbriefe werden archiviert unter der Adresse:
  http://www.rz.uni-saarland.de/rzinfo/
Wenn Sie vom Postverteiler RZ-Info gestrichen werden moechten,
dann schreiben Sie bitte eine formlose Mail an folgende Adresse:
        rzinfo-request@rz.uni-saarland.de
Die gleiche Adresse koennen Sie auch an Interessenten zur Aufnahme
in den Postverteiler weitergeben.
===================================================================