------------------------------------------------------------------- RZ-INFO Nr. 104 Oktober 2006 Das Rechenzentrum informiert! ------------------------------------------------------------------- Schönen guten Tag, das neue Schulungsprogramm des Rechenzentrums für das Wintersemes- ter ist fertig gestellt und kann auf unseren Webseiten eingesehen werden. Eine erste Übersicht finden Sie - wie üblich - am Ende dieser RZ-Info. Nachdem die Gültigkeit der bisherigen Lizenzdatei für Avira Antivir nun tatsächlich abgelaufen ist, wiederholen wir noch einmal den Artikel zur Lizenzverlängerung aus der letzten RZ-Info. Unsere Themen in dieser Ausgabe: - Neue Lizenzdatei für Avira Antivir verfügbar - Änderung beim Betrieb des A0-Großflächen-Farbdruckers - Einrichtung des WLAN-Zugangs auf studentischen Notebooks - OriginPro jetzt als Campuslizenz verfügbar - Update für Maple auf die Version 10.05 - Geänderte Lizenzpolitik ab Adobe Acrobat 8 - Aktivitäten zur kostengünstigen Beschaffung von EndNote - Die Festplatte wird 50 - Erweiterte Shell-Möglichkeiten unter Windows - Das aktuelle Schulungsprogramm des Rechenzentrums Viel Spaß beim Lesen Ihr RZ-Info-Team ------------------------------------------------------------------- ### ### ### Neue Lizenzdatei für Avira Antivir verfügbar ### ### ### Für das Programm Avira Antivir liegt eine neue Lizenzdatei vor, die bis zum 30.9.2008 Gültigkeit hat. In der aktuellen Programmversion wurde (aus technischen Gründen) die Möglichkeit zur automatischen Lizenzverlängerung deaktiviert, weswegen wir die neue Datei per E-Mail versenden. Bitte rufen Sie für Dienstrechner die Datei per Mail ab: - vermerken Sie dabei bitte, für welchen Lehrstuhl/welche Einrichtung die Datei gedacht ist. Zur Installation gehen Sie wie folgt vor: - Speichern Sie die Datei in einem Ordner Ihrer Festplatte - Starten Sie das Antivir-Programm - Wählen Sie den Menüpunkt "Hilfe | Lizenzdatei laden" - Wählen Sie die vorher gespeicherte Lizenzdatei - Klicken Sie auf "Öffnen" Beachten Sie auch, dass die Updates für Antivir Version 6 nicht mehr ausgeliefert werden! Rechner mit dieser Programm-Version sollten schnellstmöglich umgerüstet werden. (Dies gilt nicht für Windows-Server.) ------------------------------------------------------------------- ### ### ### Änderung beim Betrieb des A0-Großflächen-Farbdruckers ### ### ### Das Rechenzentrum bietet seit einigen Jahren die Nutzung eines A0- Großflächen-Farbdruckers (HP DesignJet 5500PS) an - mittlerweile in der zweiten Gerätegeneration. Insbesondere zur Erstellung von Postern, Plakaten und anderen großflächigen Ausdrucken wird dieser Dienst rege genutzt. Mit Beginn des Oktobers wird die Verantwortung für diese Aufgabe vollständig an unseren Kollegen Peter Spaniol übergehen, da der bisherige Betreuer Lutz Gerlach aus dem aktiven Berufsleben aus- scheidet. Daraus ergeben sich einige Konsequenzen: Die Bedienung des HP DesignJet 5500PS kann nur noch zwischen 8:00 und 14:00 Uhr erfolgen. Druckaufträge, die erst am Nachmittag oder in den Abendstunden eintreffen, werden frühestens am nächsten Arbeitstag aktiviert. Was zur Vorbereitung der Postererstellung alles zu beachten ist, wird detailliert auf folgenden Web-Seiten beschrieben: Richten Sie bitte Anfragen per E-Mail zur Freischaltung einer Kennung für die Nutzung der zentralen Druckdienste nicht direkt an Herrn Spaniol, sondern an wwwadm@rz.uni-saarland.de. Das sichert auch im Vertretungsfall eine Bearbeitung Ihres Auftrags. ------------------------------------------------------------------- ### ### ### Einrichtung des WLAN-Zugangs auf studentischen Notebooks ### ### ### In wenigen Tagen startet das neue Wintersemester und wir erwarten wieder viele Erstsemestler, die ein Studium an unserer Universität beginnen. Erfahrungsgemäß besitzt ein nicht unerheblicher Anteil der Studierenden ein eigenes Notebook, das sie für den Zugang zum Universitäts-Intranet über WLAN fit machen möchten. Aufgrund unserer (notwendigen) Sicherheitsrichtlinien gilt es, bestimmte Dinge dabei zu beachten. Der Infopoint des Rechenzentrums dient zwar als erster Anlaufpunkt, um Hilfe bei der Notebook-Konfiguration zu bekommen, aber wir bieten auch wie bereits im vergangenen Herbst einige Veranstaltungen zu diesem Thema an. Studierende können sich über unsere Kurswebseiten dazu anmelden und unter Anleitung gemeinsam die erforderlichen Software- Einstellungen kennen lernen und selbst durchführen. Zusätzlich zum "Wie" bekommen sie einiges über das "Warum" vermittelt. Es ist ge- wünscht, dieses Wissen auch an andere Kommilitonen weiterzugeben, um letztendlich Notebooks auch allein einrichten zu können. Weitere Infos dazu gibt es auf unseren Webseiten: Die Veranstaltungstermine finden Sie unter der Bezeichnung "Work- shop: Notebook-Konfiguration mit WLAN und VPN" auf unseren Kurs- seiten: InfoPoint: ------------------------------------------------------------------- ### ### ### OriginPro jetzt als Campuslizenz verfügbar ### ### ### Ab sofort verfügt die Universität des Saarlandes über eine Campus- lizenz für das Datenanalyse-Werkzeug OriginPro. Das Lizenzabkommen mit dem Distributor Additive GmbH entstand infolge einer Initiative der Fachrichtung Physik, insbesondere durch das Engagement von Herrn Prof. Christian Wagner und konnte zu einem großen Teil aus zentralen Mitteln finanziert werden. Bei Origin handelt es sich um ein etabliertes und weit verbreitetes Programm zur professionellen Auswertung von Datenbeständen. Zwar steht es nur für Windows zur Verfügung, integriert sich aber gut in dieses Betriebssystem. Die Pro-Version von Origin ist eine komplet- te Entwicklungsumgebung für eigene Anwendungen auf Basis von Origin. Sie verfügt über die eingebaute Programmiersprache Origin-C und erlaubt so eine Automation von Import, Manipulation und Visua- lisierung selbst großer Datenmengen. Unterstützt wird das Ganze durch viele vorgefertigte Analysefunktionen und Importfilter. Außerdem lassen sich eine Reihe numerischer NAG-Routinen verwenden. (Die frühere NAG-Landeslizenz zusammen mit Rheinland-Pfalz konnte aus Kostengründen ja leider nicht aufrecht erhalten werden.) Da es sich bei Origin um recht spezielle Software handelt, wurde als Verhandlungsgrundlage nicht die gesamte Mitarbeiter- und Stu- dierendenzahl unserer Universität zugrunde gelegt, sondern nur die Anzahl der potenziellen Nutzer. Dies sind im Wesentlichen alle Angehörigen der Fakultäten 7 und 8. Einzelne Anwender anderer Fakultäten wollen wir jedoch nicht komplett aussperren. Zur Nutzung von OriginPro ist ein FlexLM-Lizenzserver notwendig, den das Rechenzentrum betreibt. Sie bekommen die notwendigen Daten zusammen mit dem Download der Software über unser Software- Portal: Erfahrungsgemäß gestaltet sich die Arbeit auf heimischen PCs mit einem Lizenzmanager im Hintergrund etwas umständlich - die Verbin- dung muss permanent aufrecht erhalten werden. Aus diesem Grund ent- hält der Vertrag mit Additive zusätzlich einen so genannten Faculty HomeUse für Mitarbeiter bzw. Student HomeUse für Studierende. Die entsprechenden Seriennummern können Sie per E-Mail an software@rz.uni-saarland.de beim Rechenzentrum anfordern. Während der Installation von OriginPro erfolgt dann eine Aktivierung über das Internet - der Lizenzserver ist dazu nicht erforderlich. Bei der Campuslizenz OriginPro handelt es sich um Kauflizenzen, für die zusätzlich ein dreijähriger Wartungsvertrag abgeschlossen wurde. Bis 31.08.2009 bekommen wir Updates und dürfen in gewissem Umfang technischen Support in Anspruch nehmen. Wie es nach diesem Zeitraum aussieht, entscheidet wie immer vor allem die finanzielle Situation. Links zur weiteren Information: - - ------------------------------------------------------------------- ### ### ### Update für Maple auf die Version 10.05 ### ### ### Seit einigen Tagen steht im Software-Portal unter der Rubrik Maple ein Update für das gleichnamige Computer-Algebra-Programm auf die Version 10.05 zur Verfügung: Sie bekommen es als Download zusammen mit dem bisherigen Maple 10.0. Eine funktionsfähige Installation von Maple 10.0 ist für die Anwendung des Updates Voraussetzung. Es handelt sich nicht um ein komplett eigenständiges Programm. Vor ca. drei Wochen kam es kurzzeitig zu Problemen bei der Akti- vierung von Maple über das Internet, deren Ursache aber schnell geklärt werden konnte. Während der Durchführung einer Netzwerk- Installation von Maple muss vom Administrator die Anzahl der zeit- gleich verwendbaren Programm-Instanzen angegeben werden. Bedauer- licherweise hat Waterloo Maple hier für unsere Campuslizenz eine beliebige größere Zahl voreingestellt (5000), da technisch bedingt das betreffende Feld nicht leer sein darf. Recherchen ergaben, dass in drei Fällen diese Vorgabe nicht durch eine sinnvolle Zahl ersetzt wurde, so dass wir aus Sicht des Herstellers über 15.000 Lizenzen aktiviert hatten. Hier hat die Clearing-Stelle abgerie- gelt. Inzwischen wurde der Datenbank-Eintrag aber wieder auf einen vernünftigen Wert gesetzt, so dass weitere Maple-Lizenzen ange- meldet werden können. Sollten Sie für die Installation von Maple als Netzwerklizenz zuständig sein, achten Sie bitte auf die korrekte Angabe der Zahl gleichzeitiger Benutzer. Den Wert 5000 müssen Sie auf alle Fälle ersetzen. ------------------------------------------------------------------- ### ### ### Geänderte Lizenzpolitik ab Adobe Acrobat 8 ### ### ### Adobe hat für Ende November die neue Acrobat-Version 8 angekündigt, die einige interessante Funktionen, insbesondere bei der Erstellung von PDF-Formularen mit sich bringt. Doch dazu mehr in einem der nächsten RZ-Infos. Angekündigt wurde jedoch auch eine Änderung des Lizenzmodells. Acrobat 8 wird über den bestehenden CLP-Vertrag nicht mehr in einer so genannten concurrent-Version zu haben sein. Das bedeutet, dass vor allem in PC-Pools nur dann alle Rechner mit Acrobat ausgerüstet werden können, wenn auch die volle Anzahl an Lizenzen erworben wird. Bisher kam man mit wenigen concurrent-Lizenzen aus - näm- lich so viel, wie maximal gleichzeitig genutzt werden. Wie gesagt: Das neue Verfahren greift nur bei einem Einsatz von Acrobat 8. Bleiben Sie bei Version 7 oder noch älter, ändert sich erst mal nichts. Problematisch wird es lediglich, wenn Sie infolge einer bestehenden Maintenance das Recht haben, kostenlos auf Acrobat 8 umzusteigen. Hier versucht Adobe den Konflikt etwas zu entschärfen und bietet als "sanften" Übergang für jede Acrobat-Lizenz mit Maintenance drei Acrobat 8 Lizenzen an - jedenfalls nach derzeitiger Aussage. Um wenige Lizenzen in einem Pool von PCs zu managen, steht ab Acrobat 8 bei Bedarf auch ein Lizenz-Server zur Verfügung. ------------------------------------------------------------------- ### ### ### Aktivitäten zur kostengünstigen Beschaffung von EndNote ### ### ### Die SULB unternimmt seit längerem gemeinsam mit dem Rechenzentrum Aktivitäten zur Anschaffung einer Literaturverwaltungs-Software, die insbesondere die Erstellung von Diplom- und Promotionsarbeiten sowie Publikationen unterstützen soll. Einen ersten Anlauf bildete vor einem halben Jahr die Präsentationsveranstaltung von RefWorks im Rechenzentrum. Die Reaktion der Testnutzer hat gezeigt, dass ein webbasiertes System, bei dem die Daten irgendwo auf Servern in den USA liegen, doch sehr skeptisch betrachtet wird - auch, wenn dieser Ansatz eine hohe Flexibilität bringt. Aus diesem Grund haben wir uns in letzter Zeit mehr auf das Produkt EndNote konzentriert. EndNote ist eine etablierte und häufig genutzte Anwendung, wenn es um die Erstellung und Verwaltung von Literatursammlungen geht: Die Hochschulen von Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland versu- chen derzeit, eine Einkaufsgemeinschaft zu bilden und mit der Firma Adept Scientific einen Rahmenvertrag auszuhandeln. Dabei soll durch eine große Lizenzzahl ein möglichst günstiger Einzelpreis entstehen. Welche Rabattstufe erreicht werden kann, hängt von der benötigte Lizenzzahl ab. Aus diesem Grund möchten wir gern bis zum 20.10.2006 eine kleine Bedarfsumfrage durchführen. Sollten Sie an der Software EndNote interessiert sein oder planen ohnehin den Kauf von EndNote-Lizenzen, so teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit (an software@rz.uni-saarland.de). Wir sammeln alle Kaufwünsche - sozusagen als Basis für die weiteren Verhandlungen. Auf folgender Webseite können Sie einen Überblick über die Einsparmöglichkeiten gegenüber dem regulären Forschung und Lehre Preis gewinnen: Ansprechpartner an der SULB für dieses Projekt ist Herr Thomas Kees (t.kees@sulb.uni-saarland.de). ------------------------------------------------------------------- ### ### ### Erweiterte Shell-Möglichkeiten unter Windows ### ### ### Fortgeschrittene Windows-Nutzer (oder auch alte Hasen aus der DOS- Zeit) schätzen die Möglichkeiten, die sich beim Einsatz der Kom- mandozeilenumgebung bieten. Microsoft stellt nun mit der neuen Power-Shell eine weitaus leistungsfähigere Variante dieser Umgebung vor, die komplett objektorientiert arbeitet, und damit einige müh- same Programmier-Verrenkungen erspart, mit denen man bisher leben musste. Ursprünglich als Bestandteil von Windows Vista geplant, wir dieses Produkt nun in einer eigenen Entwicklungsreihe gepflegt und wird voraussichtlich ab Herbst kostenlos angeboten. Eine schon recht stabile Version (Release Candidate) kann aus dem WWW geladen werden: - Weitere Infos und Anwendungsbeispiele: - ------------------------------------------------------------------- ### ### ### Die Festplatte wird 50 ### ### ### Mitte September 1956 stellte IBM mit der "Plattenspeichereinheit 350" die erste magnetische Festplatte im heutigen Sinne vor. Das schrankgroße Gerät wurde mit der letzten Generation von Röhren- rechnern des Herstellers ausgeliefert und hatte die für heutige Vorstellungen lächerlich geringe Speicherkapazität von 5 Megabyte. Das Gerät wog rund eine Tonne und hatte eine elektrische Leistungs- aufnahme von 12 Kilowatt. Kaufen konnte man eine solche Maschine freilich nicht. Des hohen Wartungsaufwands wegen konnte sie nur gemietet werden - zum stattlichen Preis von 10.000 DM pro Monat. Bilder von EDV-Anlagen mit einem solchen Speicher findet man auf den Webseiten von IBM: - - - (ganz unten) ------------------------------------------------------------------- ### ### ### Das aktuelle Schulungsprogramm des Rechenzentrums ### ### ### Das neue Kursprogramm zum Wintersemester ist fertig und kann auf unseren Webseiten eingesehen werden. Schulungstermine im Oktober und November: Dienste des Rechenzentrums 25. Oktober Workshop: Notebook-Konfiguration mit WLAN und VPN 26. Oktober Videokonferenz über das Internet 26. Oktober Sprechstunde Computergrundwissen 27. Oktober Workshop: Notebook-Konfiguration mit WLAN und VPN 8. November Microsoft Excel: Grundkurs 13.-17. November Microsoft Powerpoint: Grundkurs 13.-14. November Microsoft Powerpoint: Komplexe Objekte 16. November Microsoft Powerpoint: Webpräsentation 17. November Sprechstunde Computergrundwissen 24. November SPSS: Grundkurs 27.-30. November Informationen zu den Kursinhalten und die Möglichkeit zur Online- Anmeldung finden Sie unter folgender Web-Adresse: -- =================================================================== Information zum RZ-Info-Postverteiler =================================================================== aktuelle Anzahl der Abonnenten: 1098 Die RZ-Info-Rundbriefe werden archiviert unter der Adresse: Wenn Sie vom Postverteiler RZ-Info gestrichen werden möchten, reicht eine formlose Mail an folgende Adresse: Die gleiche Adresse können Sie auch an Interessenten zur Aufnahme in den Postverteiler weitergeben. ===================================================================