Installation der Networker-Client-Software unter CentOS 7

Beschaffung der benötigten Software

Wie bereits beschrieben müssen Sie zunächst die Client-Software von unserem FTP-Server downloaden.
Am einfachsten geht dies über die Kommandozeile mit den Befehlen wget oder curl.

wget ftp://ftp.rz.uni-saarland.de/pub/Local/dist/NetWorkerClients/linux_x86_64/9.1/lgtoman-9.1.0.2-1.x86_64.rpm
wget ftp://ftp.rz.uni-saarland.de/pub/Local/dist/NetWorkerClients/linux_x86_64/9.1/lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64.rpm

Alternativ:
curl -O ftp://ftp.rz.uni-saarland.de/pub/Local/dist/NetWorkerClients/linux_x86_64/9.1/lgtoman-9.1.0.2-1.x86_64.rpm
curl -O ftp://ftp.rz.uni-saarland.de/pub/Local/dist/NetWorkerClients/linux_x86_64/9.1/lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64.rpm

Nun ist die Software auf ihrem Server verfügbar.

SELinux deaktivieren

Bei CentOS gibt es noch zu beachten, dass der Networker-Client per Default nicht mit SELinux harmoniert.
Daher gibt es von uns die Empfehlung SElinux zu deaktiveren.
Dazu editieren sie die Datei /etc/sysconfig/selinux mit ihrem favorisierten Editor.

vi /etc/sysconfig/selinux

# This file controls the state of SELinux on the system. 

# SELINUX= can take one of these three values: 
#     enforcing - SELinux security policy is enforced. 
#     permissive - SELinux prints warnings instead of enforcing. 
#     disabled - No SELinux policy is loaded. 
SELINUX=enforcing 
# SELINUXTYPE= can take one of three two values: 
#     targeted - Targeted processes are protected, 
#     minimum - Modification of targeted policy. Only selected processes are protected. 
#     mls - Multi Level Security protection. 
SELINUXTYPE=targeted

Ändern Sie den Block SELINUX=enforcing auf SELINUX=disabled.
Damit die Änderung aktiv wird, muss der Server einmal neugestartet werden.

Installation der Software

Nachdem die Software auf ihrem Server/PC verfügbar ist, kann die Software mithilfe des Paketmanagers rpm installiert werden.
Dazu rufen Sie folgende Befehle auf:

rpm -i lgtoman-9.1.0.2-1.x86_64.rpm
rpm -i lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64.rpm

Bei der Installation des Pakets lgtoclnt werden sie folgenden Fehler erhalten:

Fehler: Fehlgeschlagende Abhängigkeiten:

libc.so.6 wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64
libc.so.6(GLIBC_2.0) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libc.so.6(GLIBC_2.1) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libc.so.6(GLIBC_2.1.1) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64
libc.so.6(GLIBC_2.1.2) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libc.so.6(GLIBC_2.1.3) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libc.so.6(GLIBC_2.2) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libc.so.6(GLIBC_2.2.3) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libc.so.6(GLIBC_2.3) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libc.so.6(GLIBC_2.3.2) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libc.so.6(GLIBC_2.3.4) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libdl.so.2 wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libdl.so.2(GLIBC_2.0) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libdl.so.2(GLIBC_2.1) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libm.so.6 wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libpthread.so.0 wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libpthread.so.0(GLIBC_2.0) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libpthread.so.0(GLIBC_2.1) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libpthread.so.0(GLIBC_2.2) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
libpthread.so.0(GLIBC_2.3.2) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
librt.so.1 wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 
librt.so.1(GLIBC_2.2) wird benötigt von lgtoclnt-9.1.0.2-1.x86_64 

 Dazu reicht es, die 32-bit-Version der glibc nachzuinstallieren

yum install glibc.i686

Danach kann das lgtoclnt-Paket sauber installiert werden.

Eintragen der Networker-Server

Damit das Client-Paket weiß mit welchen Servern es kommunizieren soll, muss eine Datei angelegt werden, in welcher die DNS-Namen der Server definiert werden.
Dazu legt man als erstes die Ordnerstruktur an
(diese wird eigentlich beim ersten Start angelegt, man kann dies jedoch auch manuell tun)
    mkdir -p /nsr/res/ 
Dort legt man die die Datei servers an
   vi /nsr/res/servers  
Dort fügt man folgenden Inhalt ein: 

carme.rz.uni-saarland.de

Inbetriebnahme des Clients

Da nun alles installiert ist und die Server eingetragen sind, kann der Client nun gestartet werden:
   systemctl start networker
Um den Networker-Client bei jedem Systemstart zu laden fügt man folgenden Befehl ein:
   systemctl enable networker

Firewall-Regeln anpassen

Wenn sie zusätzlich auf ihrem Server eine Firewall betreiben, müssen Sie noch die Ports freigeben.
Im Fall der CentOS Standard-Firewall (firewalld) würde das folgendermaßen funktionieren:
   firewall-cmd --permanent --zone=public --add-rich-rule='rule family="ipv4" source address="10.1.64.0/24" port port=7937-9936 protocol=tcp accept'   
   firewall-cmd --reload

Um zu verifizieren, dass die Änderung aktiv ist, benutzen sie folgenden Befehl:

firewall-cmd --list-all
Ausgabe:

public (active) 

  target: default 
  icmp-block-inversion: no 
  interfaces: ens192 
  sources:  
  services: dhcpv6-client ssh 
  ports: 7937-9936/tcp 
  protocols:  
  masquerade: no 
  forward-ports:  
  sourceports:  
  icmp-blocks:  
  rich rules:

Damit ist die Installation und Konfiguration des Networker-Clients abgeschlossen.

Bei Fragen und Problemen

wenden Sie sich bitte an:

Auftrag Zentrale Datensicherung

zum Auftragsformular
Leistungsvereinbarung zentrale Datensicherung

Änderungswünsche an

backup(at)hiz-saarland.de