Bitte beachten Sie folgende Änderungen

Unser Dienstleister, der uns die Zertifikatsinfrastruktur zur Verfügung stellt (DFN), hat den Anbieter für den Zertifikatsdienst (CA) gewechselt. Dies zieht einige Änderungen im Ablauf der Zertifikatsbeantragung nach sich.

  • Die Beantragung von Serverzertifikaten können Sie ab sofort über den neuen Anbieter vornehmen. Der neue Prozess läuft papierlos ab. Dafür erfordert das Beantragungsportal jedoch nun einen Login mit einer gültigen UdS/HTW-Kennung. Das Beantragungsportal finden Sie unter diesem Link:

    >>> Serverzertifikat beantragen <<<

    Eine bebilderte Anleitung finden Sie unter:

    Anleitung Beantragung SSL-Zertifikate
     
  • Serverzertifikate über die alte CA stellen wir bei Bedarf nur noch bis zum 15.12.2022 aus. Die darüber ausgestellten Zertifikate sind natürlich ungeachtet der hier genannten Änderungen im Ausstellungsverfahren unverändert 13 Monate gültig.
     
  • Bitte beachten Sie, dass sich die Zertifikatskette zur Verifikation der Zertifikate geändert hat. Sie müssen die Kette vermutlich in Ihrer Anwendung ersetzen, um die Zertifikate aus der neuen CA reibungslos verwenden zu können. Nach der Beantragung eines Zertifikates erhalten Sie eine E-Mail, in der auch die Zertifikatskette herunterladbar ist.
     
  • Innerhalb des neuen Ausstellungsverfahren wird nicht mehr zwischen verschiedenen Profilen (VPN-, Web-, LDAP-Server etc unterschieden). Die neuen Zertifikate sind generell für alle Serverdienste geeignet.
     
    [Aktuell] (Aug/Sep 2023)
  • Da unser Dienstleister, über den wir digitale SSL- und S/Mime-Zertifikate beziehen, aktuell noch mit der Umsetzung einiger tiefgehender Änderungen der Richtlinien für persönliche (S/Mime) Zertifikate beschäftigt ist, können wir derzeit keine persönlichen Zertifikate ausstellen. Ein voraussichtliches Datum für die Rückkehr zum Normalbetrieb liegt uns leider nicht vor. Bitte sehen Sie daher im Moment von der Beantragung von S/Mime-Zertifikate ab, bis diese Meldung aufgehoben ist. Serverzertifikate sind von dieser Einschränkung nicht betroffen. 

 

Kontakt:
Hochschul-IT-Zentrum
Universität des Saarlandes
UdS-CA
Standort Meerwiesertalweg
Meerwiesertalweg 15
66123 Saarbrücken
Tel. +49 (0)681 302 4246
Fax +49 (0)681 302 4462
email: ca(at)hiz-saarland.de

 

Registrierungsstelle (RA):
Eine Registrierungsstelle überprüft die Gültigkeit der Daten im Antrag. Hierzu werden die Daten auf der Teilnehmer-Erklärung mit den Daten des elektronisch erstellten Requests abgeglichen. Anschließend wird die Identität des Antragstellers überprüft, in dem Name, Unterschrift, Bild, Gültigkeit und Nummer des vorgelegten Ausweises abgeglichen werden. Sind die Angaben korrekt, dann wird die RA dies elektronisch bestätigen und danach das Zertifikat durch die CA signiert.

Veröffentlichung ausgestellter Zertifikate:
Zu den Aufgaben einer CA gehört die Veröffentlichung des Zertifikats bzw. des signierten Public-Keys. Um eine Nachricht zu verschlüsseln ist der Public-Key des Kommunikationspartners erforderlich. Die UdS-CA ermöglicht die Suche nach Zertifikaten über das Attribut Email-Adresse auf den öffentlichen Webseiten der UdS-CA.
Zertifikat-Sperrliste (CRL):
In der CRL sind Zertifikate vermerkt, die vorzeitig widerrufen bzw. gesperrt wurden und somit ungültig sind. Die CRL muss ausgewertet werden um eine Aussage über die Gültigkeit eines Zertifikats machen zu können. Zu diesem Zweck sind in jedem Zertifikat zwei sog. "CRL Distribution Points" vermerkt, d. h. zwei URLs an denen die CRL zu finden ist. Wertet die Anwendung diese Angaben aus, steht immer die aktuelle Sperrliste zur Verfügung. Sobald ein gesperrtes Zertifikat verwendet wird, wird zumindest eine Warnung ausgegeben. Kann eine Anwendung die "CRL Distribution Points" nicht auswerten, so muss diese Sperrliste aus dem Internet geladen und in die Anwendung importiert werden: Zertifikat-Sperrliste der UdS-CA.

 

Bei Fragen und Problemen

wenden Sie sich bitte an

Mitteilung von Änderungswünschen

ca(at)hiz-saarland.de